Qigong Dachverband > Qi/ Qigong-Ausbildung mit Kassen-Zertifizierung
Kranich-Qigong
Allgemein gesagt dient das Kranich-Qigong der inneren Ausgeglichenheit und führt zu mehr Vitalität und Wachheit. Wir führen Ihnen einige ausgewählte Übungen vor und Sie machen am besten gleich mit.
In die Ruhe eintreten
Mit dieser bekannten Übung aus dem „Stillen Qigong“ können wir den Meridianen, den Energiekanälen im Körper nachspüren und Ruhe und Energie tanken. Wir spüren zunächst in den Unterbauch, ins Dantien, die Region etwas unter dem Nabel. Schon dies hilft uns zuverlässig, zur Ruhe zu finden.
Infos zur meditativen Heilgymnastik und zur Traditionellen Chinesischen Medizin: Qigong Deutschland., Qigong Meister
Kranich-Qigong I
Allgemein gesagt dient das Kranich-Qigong der inneren Ausgeglichenheit und führt zu mehr Vitalität und Wachheit. Wir führen Ihnen einige ausgewählte Übungen vor und Sie machen am besten gleich mit.
1.1.
Der Kranich fliegt übers Wasser
Wir verlagern das Gewicht vollständig auf das linke Bein. Das rechte ist gebeugt und die Hacke leicht angehoben. Mit der Einatmung heben wir langsam die Arme bis auf Schulterhöhe. Sie sind nach oben gebogen. Weiter einatmend heben wir die Arm noch etwas höher und heben gleichzeitig das rechte Bein an. Der rechte Fuß soll dabei locker und natürlich gehalten werden. Dabei ist das Standbein etwas gebeugt. Bei der folgenden Ausatmung senken wir die Arme (jetzt sind sie nach unten gebogen) bis auf Brusthöhe und setzen den rechten Fußballen sachte wieder auf den Boden. Dabei wird das Standbein etwas gebeugt. Diese Übung machen wir einige Male. Mit zunehmendem Training können Sie die Zeit auch steigern. Danach wird das Gewicht auf das rechte Bein verlagert und die Übung mit der anderen Seite ausgeführt. Klappen diese Bewegungen gut, so bedenken Sie auch folgendes: Die Aufmerksamkeit soll sich auf die beiden Laogung-Punkte in der Mitte der Handflächen richten und auf den Yongchuan-Punkt in der Mitte des angehobenen Fußes. Kranich-Qigong ist für alle Altersgruppen leicht zu erlernen. Mit richtigem und regelmäßigem Üben wird die innere Energie erhöht und Stress abgebaut. Die Konzentration und das allgemeine Wohlbefinden werden gesteigert. Klarheit und Zufriedenheit stellen sich ein.
2.1.
KRANICH-QIGONG II
2.1.
In die Beine hineinhorchen
Wir nehmen die Hände an die Hüften, heben das rechte Bein rechtwinklig in die Ausgangsstellung, treten leicht aufwärts und ziehen das Bein sofort zurück. Dieser zurückschnappende Tritt wird mit mittlerer Geschwindigkeit ausgeführt. Aus der Ausgangsstellung mit angewinkeltem Bein treten wir dann mit der Hacke nach unten. Dieser Stampftritt wird etwas langsamer ausgeführt und zwar ebenso elastisch wie nachdrücklich. In der Ausgangsstellung kreisen wir dann den rechten Fuß im Fußgelenk langsam einige Male von innen nach außen und dann von außen nach innen. Dazu wird im Rhythmus langsam ein- und ausgeatmet. Führen Sie die Übung auch mit dem anderen Bein aus und steigern Sie sich mit zunehmendem Training.
Asiatische Qi-Meister in Deutschland: Qigong Meister
Yijinjing-Übungssystem des Begründer des Chan-Buddhismus in China Bodhidharma: Yijinjing Yi Jin Jing.
*+